Input, Interaktion und Engagement zwischen LehrerInnen und SchülerInnen sind Grundbausteine für eine qualitativ hochwertige und erfolgreiche Berufsausbildung. Das alles im virtuellen Unterricht? Hierzu müssen die technischen Voraussetzungen gegeben sein, damit die Technik die Pädagogik unterstützen kann.
Im Zeitraum zwischen März und Mai 2020 überrollte Deutschland die erste Corona-Welle, durch die der Schulunterricht von heute auf morgen auf digitalen Unterricht umgestellt werden musste. Ziel und größte Herausforderung für die Lehrkräfte stellte die Sicherstellung der kontinuierlichen und qualitativen Mitarbeit der SuS dar.
Ab Mai 2020 durften bereits die ersten Klassen, unter Beachtung des strengen Hygienekonzepts des ATIW, wieder den Schulunterricht im Berufskolleg besuchen. Größere Klassen wurden hierfür geteilt und mussten abwechselnd im ATIW präsent sein oder den Unterricht von Zuhause aus digital verfolgen.
Innerhalb dieser didaktisch schwierigen Zeiten, erfragte eine interne Evaluation unter den Lehrkräften ihre daraus entstandenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Bedürfnisse. Zwischenergebnis dieser Evaluation war, dass für modernen Unterricht nicht nur eine engmaschige Betreuung, sondern auch eine digitale Infrastruktur und Ausstattung mit leistungsfähigem Breitbandanschluss ebenso notwendig sind wie Lehrerinnen und Lehrer, die mit dienstlichen Endgeräten ausgestattet und im Umgang mit digitalen Medien qualifiziert sind.
Zusätzlich zu dieser quantitativen Evaluation nutzte die Schulleitung die Fortbildungswoche vom 21.9.2020 bis 26.9.2020, um innerhalb der Fächergruppen (AEW, ITS, WGP, Deutsch, Englisch, Politik) noch einmal genauer hinzuschauen, was guten Unterricht im sog. Distanzlernen ausmacht. Neben vielen Anregungen im pädagogischen, didaktischen und methodischen Bereich kam dabei innerhalb des Kollegiums der Wunsch auf, die technischen Voraussetzungen noch einmal deutlich zu verbessern, um LehrerInnen im Berufsalltag zu entlasten, damit sie sich auf die eigentlichen Fragen guten Unterrichts im Distanzlernen konzentrieren können.
Mit dem Microsoft Surface hat sich das ATIW Berufskolleg für eine technische Lösung entschieden, die von jedem Lehrer individuell auf die Lerngruppe angepasst, mit Tools ausgestattet und mit Hilfe von digitalen Lernplattformen von Zuhause aus genutzt werden kann, um mit den Schülern im Distanzunterricht gemeinsam Inhalte zu erarbeiten, zu teilen und zu diskutieren.
Ein Teil unseres Kollegiums arbeitet bereits seit Jahren erfolgreich mit Surfaces im Unterricht. Diese Erfahrungen können jetzt innerhalb des gesamten Kollegiums geteilt werden, um alle KollegInnen für den Einsatz der neuen Hardware im Distanzlernen fit zu machen.